FAQ
Über die Produkte, Kresse und Spezialitäten
1. Auf welchem Material wachsen Kresse?
Alle Kressesorten von Koppert Cress werden auf Zellulose angebaut, einem Rohstoff aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern, der auch als Grundlage für Papier dient. Die Kressesorten, die an Verbraucher verkauft werden, wachsen auf biologisch angebautem Hanf. Beide Materialien sind vollkommen natürlich. In der Natur wachsen Pflanzen auf Erde, aber aus hygienischen Gründen ist Erde in der professionellen Küche nicht wünschenswert. Ein Synonym für Erde ist Schmutz, was impliziert, dass sie unrein ist. Deshalb hat sich Koppert Cress für saubere Materialien entschieden, die keinen negativen Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit haben. Nach dem Ernten der Kresse kann das Wachstumsmedium recycelt werden.
2. Welche Produkte stellt Koppert Cress her?
Koppert Cress produziert Kresse und Spezialitäten. Kresse sind Sämlinge, die verkauft werden, wenn sie noch sehr klein sind. Sämlinge sind die ersten Blätter, die aus dem Samen sprießen. Das englische Wort „cress” wird je nach Sprache unterschiedlich geschrieben. Im Französischen heißt es „cresson”, im Deutschen „Kresse” und im Niederländischen „kers”. Diese Wörter bezeichnen jedoch alle dasselbe: eine junge Pflanze mit kleinen Blättern.
Spezialitäten ist ein Begriff, der eine Vielzahl von essbaren Blüten, Blättern und anderen überraschenden Produkten beschreibt. Die Blüten und Blätter stammen von ausgewachsenen Pflanzen, die in den Gewächshäusern von Koppert Cress getrennt von der Kresse-Produktion angebaut werden. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Spezialitäten, die aufgrund unterschiedlicher Produktionsverfahren schwer zu kategorisieren sind, wie beispielsweise die Algen Moai Caviar oder Algae Powder. Eine Übersicht über das gesamte Sortiment finden Sie hier.
3. Was ist der Unterschied zwischen Kresse und Sprossen?
Der Unterschied zwischen Kresse und Sprossen wird deutlich, wenn man die Produktionsmethoden vergleicht. Kresse wird in einem Gewächshaus angebaut, beispielsweise auf Tischen unter Sonnenlicht, was bevorzugt wird, da so die natürliche Energiequelle (die Sonne) am effizientesten genutzt wird. Manchmal wird Kresse auch vertikal unter künstlichem Licht in sogenannten „Vertikalfarmen” angebaut. Kresse wird von Koppert Cress als lebende Pflanze verkauft. Das bedeutet, dass die Pflanzen noch in einem Nährboden stehen und weiterwachsen, bis sie vom Endverbraucher geschnitten werden. Auf diese Weise bleiben Geschmack, Aussehen und Nährstoffe in optimalem Zustand erhalten. Obwohl die Samen der Kresse essbar sind, wird die Pflanze oft ohne Samen verzehrt, da die Kresse abgeschnitten wird.
Bohnensprossen sind ein gutes Beispiel für Sprossen. Bohnensprossen werden bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit in großen, sich kontinuierlich drehenden Trommeln gekeimt. Es wird kein Wachstumsmedium verwendet. Da das Endprodukt noch am Samen haftet, wird es oft als Ganzes verzehrt.
4. Wie wird Kresse angebaut?
Um Kresse anzubauen, benötigst du die ideale Kombination aus Samen, Wachstumsmedium, Temperatur, Wasser und Sonnenlicht. Je nach Kultur kannst du das Endprodukt innerhalb einer Woche bis zu 1,5 Monaten anbauen. Mehr über diesen Prozess erfährst du hier.
5. Wird die Kresse biologisch angebaut?
Koppert Cress ist noch kein 100 % biologischer Anbauer, strebt dies aber an. Für den biologischen Anbau von Kresse benötigst du: biologisches Saatgut, ein biologisch zertifiziertes Substrat, Wasser (ohne Düngemittel, bei Bedarf nur organische Düngemittel) und Sonnenlicht. Darüber hinaus sind Produktion, Verpackung und Transport so organisiert, dass sie mindestens die Anforderungen von SKAL biocontrole (der größten unabhängigen Organisation zur Überwachung der biologischen Produktion in den Niederlanden) erfüllen. Die Wünsche und Bedürfnisse der Direktkunden und Endverbraucher werden ebenfalls berücksichtigt.
Einige Kressesorten können ohne Düngemittel angebaut werden, sodass Koppert Cress bereits Bio-Produkte unter der Verbrauchermarke Discover Fresh anbieten kann. Diese Produkte werden in einem separaten Produktionsbereich auf Hanf ohne Einsatz von Düngemitteln angebaut.
Bio-Gartenkresse
Bio-Purpurkresse
Bio-Senf
Bio-Rucola
Bio-Roter Senf
Bio-Sakura
Bio-BroccoCress
Koppert Cress arbeitet daran, die Produktion von Bio-Saatgut auszuweiten und lebensmittelsichere Bio-Düngemittel für die Produkte zu finden, die nur noch einen kleinen Schub benötigen, um das ganze Jahr über in hoher Qualität verfügbar zu sein.
6. Wachsen Kressen nach dem Schneiden weiter?
Pflanzen brauchen Blätter, um zu wachsen. Wenn alle Blätter abgeschnitten werden, kann die Pflanze keine Kraft mehr aus der Sonne ziehen und ihr Wachstum kommt zum Stillstand.
7. Sind Kressesorten gesund?
Kressesorten sind Gemüse; Gemüse enthält Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe und ist daher sehr gesund. Alle Gemüsesorten (und somit auch alle Produkte von Koppert Cress) enthalten ihre eigenen Nährstoffe. Die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Nährstoffe sind jedoch schwer zu messen. Wie das funktioniert, erklären wir hier.
8. Woher kommen die Pflanzen und ihre Aromen?
Die Aromen in den Produkten von Koppert Cress sind vollkommen natürlich, es werden keine Aromen „hinzugefügt”. Das gesamte Aroma der Pflanze ist bereits genetisch im Samen enthalten. Umso überraschender ist es, dass es so viele Aromen gibt, die wir noch nicht kennen. Neugierig, woher wir all diese Pflanzen beziehen? Werfen Sie einen Blick auf unsere Reisebericht „Planthunters”.
Haltbarkeit und Verfügbarkeit, Für optimale Qualität
1. Wie kann ich Koppert Cress-Produkte am besten lagern?
Einige Produkte müssen gekühlt gelagert werden, andere warm, was oft auf die Herkunft der Pflanzen zurückzuführen ist. Grundsätzlich ist eine kühle Lagerung vorzuziehen, da sie das Wachstum stoppt und geschnittene Produkte wie die meisten Spezialitäten länger in gutem Zustand bleiben. Pflanzen aus warmen Regionen haben jedoch eine Mindesttemperatur. Basilikum beispielsweise wird schwarz, wenn es zu kalt gelagert wird. Deshalb sollten warme Sorten wie Basilikumkresse außerhalb des Kühlschranks bei 12-16 °C gelagert werden.
Um genau zu wissen, wie Sie die Produkte in hoher Qualität aufbewahren können, schauen Sie bitte auf die Verpackung. Auf den Kresseboxen ist ein Kühlschrank abgebildet. Wenn der Kühlschrank durchgestrichen ist, gehören die Produkte nicht in den Kühlschrank. Die Spezialverpackungen hingegen zeigen ein Thermometer, das die Mindest- und Höchsttemperatur angibt.
2. Wo finde ich die Verfügbarkeit von Koppert Cress-Produkten?
Wir sind bestrebt, alle Produkte das ganze Jahr über zu liefern. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, kann es vorkommen, dass einige Produkte aufgrund von Umständen nicht verfügbar sind. Sie können sich hier für die wöchentlich versandte Verfügbarkeitsliste registrieren. Wenn Sie sich für die Verfügbarkeitsliste anmelden, werden Sie wöchentlich über das verfügbare Sortiment informiert. Sie können sich jederzeit ganz einfach wieder abmelden. Du erhältst keine weiteren Werbeaktionen oder unerwünschte Werbung.
3. Ich bin Verbraucher, wo kann ich Produkte von Koppert Cress kaufen?
Da Koppert Cress hauptsächlich an professionelle Anwender verkauft, sind die Produkte für Kochbegeisterte und Feinschmecker nur begrenzt erhältlich.
a) Großhändler und Gemüsehändler
Kunden können Produkte von Koppert Cress manchmal bei Gastronomie-Großhändlern kaufen oder bestellen. Diese Produkte sind auch bei verschiedenen Gemüsehändlern erhältlich. Eine Übersicht der Wiederverkäufer findest du hier.
b) Verbraucher-Webshop
Ein großer Teil des Sortiments ist über den Verbraucher-Webshop erhältlich. Bitte beachte: Die Produkte können online bestellt werden, müssen jedoch an der Rezeption in De Poel 1, 2681 MB Monster (Google Maps) abgeholt werden oder werden nach Erhalt der Bestellbestätigung per Post verschickt.
c) Drive-in
Eine begrenzte Auswahl ist immer an der Rezeption am Hauptsitz von Koppert Cress in De Poel 1, 2681 MB Monster (Google Maps) erhältlich. Du kannst bar, per Digital Banking oder per Zahlungsaufforderung bezahlen.
4. Muss ich die Kresse gießen?
Um die Kresse in optimalem Zustand zu halten, muss das Wachstumsmedium feucht bleiben. Trocknet das Medium aus? Dann stelle die Pflanzen einfach in eine Schicht Wasser, bis das Medium wieder gesättigt ist. Lass die Pflanzen abtropfen und stelle sie wieder in die Box. So kannst du dich so lange wie möglich an frischer Kresse erfreuen.
Über Koppert Cress, Was du schon immer wissen wolltest
1. Was für ein Unternehmen ist Koppert Cress?
Koppert Cress ist ein Gartenbauunternehmen, das essbare Pflanzen und Blumen produziert. Die Gewächshäuser befinden sich in Westland in der Provinz Zuid-Holland.
2. Was ist die Mission von Koppert Cress?
Die Mission von Koppert Cress lautet: „Lasst uns die Art und Weise ändern, wie wir Lebensmittel betrachten”. Dies basiert auf unserer Überzeugung, dass gesunde Lebensmittel für ein gesundes Leben unerlässlich sind.
3. Wer ist Rob Baan?
Rob Baan gründete Koppert Cress im Jahr 2002 und war all die Jahre CEO des Unternehmens. Suchen Sie eine kurze Biografie oder seine Kolumnen? Dann schauen Sie auf www.robbaan.com oder lesen Sie mehr in dieserReiseerzählung, die den Kern von Robs persönlicher Geschichte beschreibt. Ende 2024 wird sein Sohn Stijn Baan die Leitung übernehmen. Lesen Sie hier mehr dazu: Kontinuität des Familienunternehmens Koppert Cress durch Wechsel in der Geschäftsführung und im Vorstand gesichert – Koppert Cress
4. Kann man Koppert Cress besuchen?
Bei Koppert Cress kannst du die essbare Pflanzenwelt während einer Cressperience selbst erleben. Cressperience ist eine Kombination aus den Wörtern „Cress“ und „Experience“, bei der wir unsere Besucher mit allen fünf Sinnen überraschen. Du probierst die Produkte, siehst das Gewächshaus von innen und erfährst mehr über die Philosophie von Koppert Cress und Rob Baan. Jedes Jahr besuchen etwa 300 Gruppen mit 2 bis 250 Personen Koppert Cress. Zu den Besuchern zählen Lieferanten, Direktkunden, Köche und Catering-Mitarbeiter ebenso wie Schulklassen und Politiker.
Für weitere Informationen zu Führungen, Präsentationen, Verkostungen und Veranstaltungen kannst du dich an uns wenden.
Nachhaltigkeit, Für eine gesunde Erde und gesunde Menschen
1. Ist Koppert Cress nachhaltig?
Nachhaltigkeit ist keine Anforderung, sondern die Grundlage unseres Handelns. Die Natur ist unser Lieferant und damit unsere größte Verantwortung. Deshalb setzen wir uns für eine maximale CO₂-Reduzierung und aktive Kompensation ein. Ab 2025 werden wir freiwillig 125 % unserer Emissionen neutralisieren. Damit sind wir eines der ersten Gartenbauunternehmen, das offiziell als klimaneutral anerkannt ist.
Unsere Gewächshäuser sind seit Jahren mit einem intelligenten, integrierten Energiesystem ausgestattet, das Wärme und Kälte speichert und wiederverwendet. Mehr über diese Systeme erfahren Sie hier. Dadurch ist unser Gasverbrauch pro m² um fast 70 % gesunken, obwohl sich unsere Anbaufläche vervierfacht hat. Im Jahr 2025 werden wir vollständig auf Geothermie umstellen, und Regenwasser wird unsere primäre Wasserquelle sein. Von da an werden wir fossilfrei produzieren – ohne Kompromisse bei Qualität oder Kontinuität.
Unsere nachhaltigen Innovationen entstehen nicht nur am Reißbrett, sondern auch am Küchentisch. Ideen wie das Energiedach und die Kanalwärme entstanden aus Gesprächen am Freitagnachmittag und entwickelten sich zu ernsthaften, rentablen Lösungen. Mit Division Q beschleunigen wir Innovationen für uns selbst und für die Branche. Denn Nachhaltigkeit ist nichts, was man alleine erreicht – es ist etwas, das man gemeinsam erreicht, mit Kollegen, Partnern, Lieferanten und der Natur.
Neugierig, wie wir regenerativen Gartenbau in die Praxis umsetzen?
Lesen Sie mehr über unseren Nachhaltigkeitsansatz
2. Wie geht Koppert Cress mit Bedenken hinsichtlich Kunststoffverpackungen um, insbesondere angesichts der Bestrebungen von Hotels, vollständig auf Kunststoff zu verzichten?
Kunststoff macht einen erheblichen Teil des CO2-Fußabdrucks der KC Group aus. Deshalb haben wir viel investiert und werden auch weiterhin viel investieren, um Kunststoffe durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen, ohne Abstriche bei der Produktqualität, der Fußsicherheit und der Haltbarkeit zu machen. Meilensteine der letzten Jahre waren die neue Cresssingle (>80 % Reduzierung des CO2-Fußabdrucks), die Abschaffung von Kunststoffschalen in Kresseboxen und die aktive Förderung von wiederverwendbaren Kisten. Für die derzeitige Verwendung von Kunststoffen laufen Entwicklungen, um diese durch Karton (Spezialschalen) oder biobasierte/biologisch abbaubare Alternativen (blaue Becher) zu ersetzen.
3. Was können wir denen sagen, die behaupten, dass Koppert Cress Pestizide oder Wachstumsregulatoren verwendet? Haben wir Beweise dafür, dass wir dies nicht tun?
Aufgrund des kurzen Wachstumszyklus werden beim Anbau von Kresse keine Chemikalien verwendet. Bei Spezialitäten, die einen viel längeren (und riskanteren) Wachstumszyklus haben, ist der Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel die Norm. Der Einsatz von Pestiziden ist auf extreme Schädlingsbefallfälle beschränkt. Selbst in diesem Fall werden biologische Pestizide bevorzugt. Kein Produkt von Koppert Cress enthält schädliche Rückstände. Wir haben ein strenges Protokoll, um dies zu kontrollieren.
4. Sind deine Produkte als nachhaltig zertifiziert? Verfügt ihr über Umweltzeichen oder Umweltzertifizierungen?
Koppert Cress ist nach Global GAP und On the Way to Planet Proof zertifiziert, die beide nachhaltige Produktions-/Anbaumethoden gewährleisten. Derzeit ist Koppert Cress dabei, sich der Science Based Target Initiative anzuschließen, um unsere Ambitionen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Unternehmens zu sichern.
5. Welche Maßnahmen ergreift Koppert Cress, um seinen ökologischen Fußabdruck insgesamt zu verringern?
Jährlich wird der CO2-Fußabdruck des Unternehmens anhand des Greenhouse Gas Protocol berechnet. Koppert Cress hat sich zum Ziel gesetzt, seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis Ende 2025 auf 0 und seine Scope-3-Emissionen bis 2036 um 90 % gegenüber 2022 zu reduzieren. Ab 2026 werden die verbleibenden Emissionen zu 125 % neutralisiert, sodass eine positive Klimabilanz erreicht wird.
Um diese Ziele zu erreichen, hat Koppert Cress ein Spin-off-Unternehmen namens Division Q gegründet, das sich vollständig auf nachhaltigen Gartenbau konzentriert. Daraus resultieren Projekte zu den wichtigsten Emissionsquellen:
- Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe (z. B. Geothermie)
- Reduzierung der Produktion und des Abfalls von Verpackungen (z. B. biologisch abbaubare Kunststoffe)
- Reduzierung der Transportemissionen (z. B. Wasserstofftransport)
- Reduzierung indirekter Emissionen aus Investitionen wie neuen Gewächshäusern (z. B. Kohlenstoffabscheidung und Mineralisierung)
6. Werden deine Produkte nach biologischen Methoden oder in einer kontrollierten Umgebung angebaut?
Unsere Produkte werden in einer kontrollierten Umgebung ohne direkte, schädliche Emissionen angebaut und ab 2026 auf klimapositive Weise.
7. Wie verwaltest du den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch in deinen Gewächshäusern?
Der Wasserverbrauch wird durch die vorrangige Nutzung von Regenwasser, gezielte Bewässerung, Verbesserung der Möglichkeiten zur Wiederverwendung und Abwasseraufbereitung reduziert.
Der Energieverbrauch im Gewächshaus wird durch folgende Maßnahmen reduziert:
- Optimierung des Gewächshausklimas (z. B. weniger künstliches Licht oder Temperatur)
- Optimierung der Raumnutzung (z. B. Beleuchtung und Beheizung von mehr Pflanzen auf derselben Fläche)
- Bessere Isolierung (z. B. intelligente Energieschirm-Systeme)
- Speicherung der Tagesenergie in Wärmespeichern (Phasenwechselmaterialien) für die Nacht
- Speicherung der Sommerenergie in ATES (Aquifer-Thermal-Energy-Storage) für den Sommer
- Aquathermische Energie
- Solarthermische Energie
- Geothermie
- Wärmerückgewinnung aus Kühlhäusern
- Etc.
8. Wenden Sie kreislaufwirtschaftliche oder regenerative Anbaumethoden an?
Kreislaufwirtschaftliche und/oder regenerative Anbaumethoden werden in unserer Saatgutproduktion immer häufiger angewendet.
9. Was passiert mit unverkauften oder ungenutzten Produkten – gibt es eine Richtlinie für Lebensmittelabfälle?
Aufgrund der intensiven Datennutzung und des kurzen Wachstumszyklus kann die Produktion genau geplant werden, sodass kaum Abfall entsteht. Die Tatsache, dass wir lebende Pflanzen verkaufen (die in ihrem Becher überleben können), sorgt für eine noch bessere Übereinstimmung zwischen Produktion und Verkauf.
10. Sind deine Transport- und Logistikpartner auf nachhaltige Praktiken ausgerichtet?
Wir arbeiten aktiv mit unseren Partnern zusammen, um unsere Scope-3-Emissionsziele zu erreichen. Beispiel: Werbekampagne für wiederverwendbare Kisten in Deutschland.
Allgemeine Informationen, Alles Mögliche
1. Welcher Kresse passt am besten zu ...?
Da Geschmack subjektiv ist, empfehlen wir dir, beim Kochen zu experimentieren und zu probieren. Wenn du jedoch Inspiration suchst, schau dir den CressSelector auf der Startseite der Koppert Cress-Website an. Hier findest du anhand verschiedener Variablen die passenden Kombinationen mit den verschiedenen Kressesorten. Auch die Rezeptseite auf der Website bietet dir weitere kulinarische Inspiration.
Viel Spaß beim Kochen!
2. Welche Verpackungsarten gibt es?
Auf der Verpackungsseite finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Verpackungsarten.
3. Was ist eine Cressperience Box-Session?
Um eine Cressperience online zu erleben, bieten wir Cressperience Box-Sessions an. Dabei handelt es sich um digitale Live-Sessions, in denen die kulinarischen Berater von Koppert Cress gemeinsam mit den Teilnehmern eine Cressperience Box durchgehen und zeigen, wie die Produkte verwendet werden können. Die Zuschauer erhalten ebenfalls eine Box, sodass sie unter Einhaltung der Abstandsregeln gemeinsam kochen können. Wenn du an einer Cressperience Box-Session interessiert bist, kontaktiere uns bitte über unser Kontaktformular.
4. Was ist der Koppert Cress-Farbdiamant?
Neben einem einzigartigen (eingetragenen) Produktnamen verwendet Koppert Cress ein Farbrad (Farbdiamant), um jedem Produkt eine individuelle Farbkombination (9) für die Kommunikation zu geben. Dadurch erhält jedes Produkt von Koppert Cress ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Durch die Verwendung von 5 Grundfarben (die Geschmacksprofile: süß, salzig, sauer, bitter, umami) ergänzt jedes Farbrad das vielseitige Sortiment.
Das Farbrad besteht aus zwei Teilen: Aroma und Geschmacksfreunde. Falls zutreffend (bei ausgeprägten Geschmacksrichtungen), kann das Aroma in zwei Teile unterteilt werden: Hauptgeschmack und Nachgeschmack.
Ein Farbrad ist eine kreisförmige Abfolge von Farben und dient dazu, innerhalb der Farbpsychologie eine bestimmte Farbbotschaft zu vermitteln. Es gibt keinen rationalen Grund für größere oder kleinere Segmente; sie sind rein ästhetischer Natur. Zusammen bilden alle Segmente einen Farbdraht.
Sonstige Fragen, Kontakt
Ist deine Frage nicht aufgeführt oder fehlen dir Informationen? Wir beantworten sie gerne per E-Mail (info@koppertcress.com), Telefon (+31174242819) oder über das Kontaktformular.